eindeutschen

eindeutschen

* * *

ein||deut|schen 〈V. tr.; hat
1. zu einem Deutschen machen
2. in die deutsche Sprache übernehmen u. ihr anpassen
● Fremdwörter \eindeutschen

* * *

ein|deut|schen <sw. V.; hat:
a) der deutschen Sprache angleichen, anpassen:
ein französisches Wort e., eindeutschend aussprechen;
die eingedeutschte Schreibung;
b) (von deutscher Seite) annektieren:
ein Gebiet e.

* * *

ein|deut|schen <sw. V.; hat: a) der deutschen Sprache angleichen, anpassen: ein französisches Wort e.; eindeutschend aussprechen; Die Zugehfrau servierte die Suppe, eine Soupe au Cresson, ... was von Herrn Leibig zu Kressesuppe eingedeutscht wurde (Ossowski, Liebe ist 373); ein Wort mit eingedeutschter Schreibung; b) (von deutscher Seite) annektieren: ein Gebiet e.; Ü Man hatte die beiden alten Leutchen eingedeutscht. Sie waren keine Polen mehr (Grass, Blechtrommel 370).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eindeutschen — ↑germanisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • eindeutschen — V. (Aufbaustufe) etw. der deutschen Sprachform angleichen Beispiel: Die Schreibweise des Wortes wurde eingedeutscht …   Extremes Deutsch

  • eindeutschen — ein·deut·schen; deutschte ein, hat eingedeutscht; [Vt] etwas eindeutschen ein Wort aus einer Fremdsprache in Aussprache und / oder Schreibung der deutschen Sprache angleichen || hierzu Ein·deut·schung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eindeutschen — Unter Eindeutschung versteht man die Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut Buchstaben Zuordnung. Unter Verdeutschung hingegen versteht man die Ermittlung deutscher Entsprechungen für Fremdwörter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • eindeutschen — ein|deut|schen; du deutschst ein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • germanisieren — verdeutschen; ins Deutsche übersetzen; eindeutschen * * * ger|ma|ni|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 der dt. Sprache, Kultur angleichen, eindeutschen * * * ger|ma|ni|sie|ren <sw. V.; hat: 1. a) ↑ eindeutschen …   Universal-Lexikon

  • verdeutschen — ins Deutsche übersetzen; eindeutschen; germanisieren * * * ver|deut|schen 〈V. tr.; hat〉 ins Deutsche übertragen ● ein Fremdwort verdeutschen * * * ver|deut|schen <sw. V.; hat [spätmhd. vertūtschen, dafür mhd. diutschen = auf Deutsch sagen,… …   Universal-Lexikon

  • Eindeutschung — Ein|deut|schung 〈f. 20〉 das Eindeutschen * * * Ein|deut|schung, die; , en: 1. <o. Pl.> das ↑ Eindeutschen (a, b). 2.↑ eingedeutschtes (a) Wort, eingedeutschter Ausdruck. * * * …   Universal-Lexikon

  • Albert Forster — Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war von 1930 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Danzig und ab 1939 dortiger Reichsstatthalter …   Deutsch Wikipedia

  • Apneosyndrom — Klassifikation nach ICD 10 G47.3 Schlafapnoe G47.30 Zentrales Schlafapnoe Syndrom G47.31 Obstruktives Schlafapnoe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”